Unter Amortisierung versteht man den Prozess, durch den der aufgenommenen Kreditbetrag über einen festgelegten Zeitraum zurückgezahlt wird. Diese Rückzahlungen verringern den ausstehenden Darlehensbetrag auf periodische oder kontinuierliche Weise.
In der Schweiz werden Hypotheken in der Regel in zwei Hauptarten eingeteilt: direkter und indirekter Abbau. Während bei der direkten Amortisierung der Darlehensbetrag regelmässig gelenkt wird, geschieht dies bei der indirekten über gegebenenfalls steuerbegünstigte Vorsorgekonten.
Der Vorteil einer höheren Amortisation liegt in der Reduzierung der Zinskosten durch die fortlaufende Senkung des Schuldendienstes, was weniger Zinsen auf die verbleibende Schuldsumme bedeutet. Dies eröffnet zusätzlich Möglichkeiten zur Wiederverhandlung von Bedingungen.
Der Prozess der Amortisierung erlaubt es den Kreditnehmern, Planungskontinuität zu wahren, ihre Hypothek stufenweise abzubauen und dadurch die finanzielle Belastung über die Kreditlaufzeit zu speichern.
Um eine optimierte und personalisierte Amortisation zu gewährleisten, ist es ratsam, eine Beratung in Betracht zu ziehen, die spezifisch auf die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten zugeschnitten ist. Die Planung von Amortisationen sollte immer die aktuelle Lebenssituation des Kreditnehmers reflektieren.